


Die Bilder in pink und gold sind inspiriert durch RAUMKULTURelle* entstanden 🙏
LeseSaaten
sind Bücher, die etwas in dir Hinterlassen, einen Funken der Veränderung der in dir weiterreift. Einen Samenkorn des Wissens der nach und nach aufkeimt und zur Erkenntnis erblüht! Klingt doch viel schöner als (Lebens-)Ratgeber, oder!?


Die Mitternachtsbibliothek
Roman
Von Matt Haig
Worum geht’s?
Stell dir vor, auf dem Weg ins Jenseits gäbe es eine riesige Bibliothek, gefüllt mit all den Leben, die du hättest führen können.
Alles, was du jemals bereut hast, könntest du ungeschehen machen.
Genau dort findet sich Nora Seed wieder, nachdem sie aus lauter Verzweiflung beschlossen hat, sich das Leben zu nehmen.
An diesem Ort zwischen Raum und Zeit, an dem die Uhrzeiger immer auf Mitternacht stehen, hat sie plötzlich die Möglichkeit, all das zu ändern, was sie aus der Bahn geworfen hat.
Aber kann man in einem anderen Leben glücklich werden, wenn man weiß, dass es nicht das eigene ist?
Persönliche Meinung:
Das Cover hat mich an die Heimeligkeit von Weihnachten erinnert. Dazu kommt eine Katze, die auf ein Gebäude zuläuft... meine größte Schwachstelle beim Bücherkauf 😅
Mich hat die Geschichte völlig mitgerissen.
Nora hängt nach ihrem Suizidversuch quasi zwischen den Welten, in einer Art Bibliothek fest und bekommt hier die Chance, Leben zu erkunden, in denen sie andere Entscheidungen traf.
Aus jedem Leben nimmt sie eine wichtige Erkenntnis mit, die es ihr ermöglichen in dem Leben an sich wieder etwas wertvolles zu sehen.
Nora entwickelt sich von der depressiven Pessimistin zu einer selbstbewussteren lebensbejahenden Frau.
Sie schafft es, auch in dem Leben aus dem sie entfliehen wollte etwas lebenswertes zu finden, doch die Uhr der Mitternachtsbibliothek tickt und das bedeutet, dass ihre Zeit abläuft...
Fazit:
Meiner Ansicht nach, ein unterhaltsamer Roman, der dazu anregt, selbst über seine eigenen Entscheidungen und Ansichtsweisen gegenüber dem (eigenen) Leben nachzudenken.
Ich persönlich glaube daran, dass alles aus einem bestimmten Grund passiert, auch wenn ich diesen oft nicht erkennen kann oder erst Jahre später. Jede Entscheidung die ich treffe ist richtig und passt zu meiner aktuellen Einstellung, die morgen schon wieder ganz anders sein kann!
Mein Lieblingssatz:
„Man sollte die Bedeutung nebensächlicher Dinge nie unterschätzen.“
Worum geht’s?
Einsamkeit, Überforderung, Isolation -
in kraftvollen Gedichten fängt dieses Buch die oft unsichtbaren Momente des Mutterseins ein.
Es zeigt: Du bist nicht allein.
Basierend auf echten Geschichten ist diese Sammlung eine kleine „Erste Hilfe“ für alle, die sich in den „Lost Places“ der Mutterschaft wiederfinden. Sie spendet Trost, vermittelt Hoffnung und lädt dazu ein, die Stärke und Verbundenheit von Frauen neu zu entdecken. Ein Buch, das berührt, ermutigt und Verständnis schafft.
Persönliche Meinung
Lena Österle, selber Mama, hat inspiriert durch ihre eigenen „Lost Places“ während den Schwangerschaften, dieses wundervolle, Verbindung schenkende Werk erschaffen!
Im Rausch des Glücks über eine Schwangerschaft denken die wenigsten an die nun mal auch existierenden Schattenseiten, sei es Überforderung, gesundheitliche Probleme, Frühgeburten etc.
Dank der Autorin haben auch diese jetzt einen Raum, den Lost Place der Mutterschaft, bekommen. Und somit Betroffene endlich eine Stimme!
Und andere Betroffene endlich einen Verbündeten!
In der Gedichtsammlung befinden sich neunzehn ehrliche Geschichten über die verschwiegene Seite der Schwangerschaft/Elternschaft, welche in Gedichtform ihre Botschaften offenbaren.
Fazit
Eine sehr schöne Ansammlung von Gedichten zu einem eher verschwiegenem Thema in der Gesellschaft, schließlich ist eine Schwangerschaft ja immer etwas „tolles“ und man sollte dankbar dafür sein. Doch sind wir mal ehrlich, nicht jeder Frau geht es blendend während der Schwangerschaft... einige trauen sich gar nicht, sich zu „beschweren“.
Doch hier in dem Büchlein ist deutlich zu sehen, dass es eben mehr gibt als nur „toll“ und das ist auch völlig ok! Ich glaube, die Botschaften der Gedichte können einigen Eltern in ähnlichen Situationen ein Gefühl der Verbundenheit geben.


RAUMKULTURelle*
Das Geheimnis vom glücklichen wohnen und leben
Autorin und Mentorin für achtvolles kreatives wohnen
Worum geht’s?
Über die Macht der Dinge:
Frauen begeben sich in die Welt von ganzheitlichem Raumwissen
Nichts ist in den Dingen ohne einen Sinn.
Erfolgreiche Frauen schreiben über die Erkenntnis und Weisheit der ganzheitlichen Verbundenheit. Sie ist das Geheimnis vom glücklichen wohnen und leben.
Erfolg definiert den Reichtum im Herzen – wie Liebe, Empathie, Weisheit, Zielbewusstsein. Schöpfen sie aus der Schatztruhe wahrer Begebenheiten, Erkenntnissen, Abenteuern und einem Forschungsprojekt.
Persönliche Meinung:
Dieses schöne Werk ist mit vielen bewussten Frauen entstanden!
Frauen die die Zeichen und Symbole um sich herum nicht als unbedeutend abgetan haben, sondern die Botschaften darin erkannten. Erkenntnisse die zu einem Umdenken, eine Entscheidung geführt haben und somit einige positive Veränderungen mit sich brachten!
Das Buch ist unglaublich liebevoll gestaltet, jede Einzelheit ist durchdacht. Mit seinen Blumen in zarten rosa-pink Tönen, den vergoldeten Elementen dazwischen und dem in rosa gehaltenen Wolkenmeer im Hintergrund ist dieses Buch nicht nur eine Inspirationsquelle, sondern ein ästhetisch ansprechendes Accessoire zum Hinstellen.
In einer der Geschichten treffen wir auf einen sehr schönen Vergleich zwischen unserem LebensRaum (Wohnung) und unserem Körper: >>…man spürt, dass etwas nicht stimmt (klemmende Tür), aber man hat sich ja daran gewöhnt. <<
Ein für mich sehr bewegender Vergleich, denn „Wie innen, so außen“. Ich glaube, dass der Inhalt unserer Wohnung sehr viel über uns selbst erzählt, auch darüber, wie wir uns fühlen.
Fazit:
Das lesen dieser verschiedenen Geschichten hat mich innerlich tief berührt. Ich kann gar nicht sagen, wann das genau passiert ist, jedenfalls habe ich nach dem Lesen mein Büro aufgeräumt und ausgemistet, weil mir seit einiger Zeit auffiel, dass meine Arbeit am PC „schleppt“, ich aber nicht wusste warum. Er fühlt sich jetzt ganz anders an und meine Katze liebt diesen Raum mittlerweile.
Anschließend habe ich mein Gäste- WC ebenfalls auf- und ausgeräumt. Der Raum wirkt jetzt wie ein völlig neuer Raum, das ist sogar meinem Mann aufgefallen!
Zudem fand ich ihre Experimente mit Bildern und bestimmten Farben spannend und möchte wissen, ob das auch bei mir funktioniert, deshalb habe ich selbst welche gemalt!
Wie ihr seht, ein für mich sehr inspirierendes Buch!
Worum geht's?
In diesem Buch geht es um verschiedene Kündigungssituationen, alle in Form von Kurzgeschichten dargestellt.
Ihnen allen gemeinsam ist die positive Botschaft dahinter!
Auch wenn eine Kündigung sich erstmal als persönliches Versagen anfühlen kann oder gar als Ende der Existenz wahrgenommen wird, geht es hier darum, diese negativen Blickwinkel zu verlassen und zu erkennen, was es positives mit sich bringt.
Zum Beispiel einen neuen Arbeitsplatz, der menschlich und finanziell viel besser zu einem passt.
All diese Erzählungen zeigen auf, wie man dem Kündigungsblues nicht verfällt bzw. wie man wieder heraus kommt!
Persönliche Meinung:
Das Cover hat mich sehr angesprochen, die Blautöne des Wassers bieten einem gespielten Saxophon im Vordergrund einen angenehmen Kontrast ... Musik und fließen!
Sehr schöne Botschaft! Garde bei dem Thema Kündigung ist Loslassen und (weiter-) fließen sehr wichtig!
Die verschiedenen Erzählungen ermöglichen es vielen Lesern sich in den Situationen wieder zu finden, eine Verbindung mit dem Protagonisten herzustellen und zu erkennen, dass man nicht alleine mit seiner Kündigung ist! Das es ein "danach" gibt, das viel besser sein kann als das "davor". Das es wichtig ist in Bewegung zu bleiben.
Zwischen den einzelnen Erzählungen wartet auch immer ein aufmunternder Satz auf den Leser, eine (Lebens-) Weisheit!
Fazit:
Ein tolles Werk, das zum Umdenken anregt und zum weitermachen motiviert!
Ein Unterstützer durch den Blues zu tanzen und nicht in Trägheit zu verfallen 🙂
Worum geht’s?
Die Erzählung handelt von einer jungen Frau namens Anna, die eines Tages feststellt, dass sie ein unglückliches Leben führt, obwohl sie objektiv betrachtet alles hat, was man sich so wünscht, bzw. fällt ihr auf, dass sie gewisse Wünsche einfach vergessen hat.
Dank eines Tagebuchs aus dem Jahre 1920 beginnt sie sich Stück für Stück ihr Glück in den Alltag zurückzuholen, genau so, wie die Schreiberin einst vor 100 Jahren. Anna erkennt, dass die Probleme von damals und heute zwar nicht identisch sind, sich jedoch sehr ähneln.
Angesteckt von der Tagebuchautorin beschließt sie ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen und beweist Verantwortungsgefühl, Mut und vor allem Vertrauen in den Prozess!
Persönliche Meinung:
Sehr ansprechendes Cover, in dem eine Stadt und die Natur in einander fließen. Rechts unten im Bild steht eine uns mit dem Rücken zugewandte Frau die auf die Szenerie blick, vermutlich Anna, die (ihren) den Weg vor sich betrachtet.
Farblich sehr angenehm zu betrachten, es erinnert sofort an Sommergefühle.
In dieser liebevollen Erzählung finden sich bestimmt so einige von uns wieder!
Die Autorin sät gut verpackt in ihren Kapiteln, viele kleine Samen in den Lesern aus. Beispielsweise zu den Themen Umgang mit negativen Emotionen, dem praktizieren der Selbstliebe und die Verantwortung für das eigene Lebensglück zu übernehmen.
Die Hauptprotagonistin Anna wirkt sehr nahbar durch ihre Alltagsprobleme die nur all zu real sind und sich daher gut auf das eigene Leben projizieren lassen. Und gleichzeitig schwingt ein Hauch von möglicher (Alltags-) Magie mit über die Seiten.
Ich war anfangs sehr bemüht ebenso wie Anna nur den Eintrag (Kapitel) des Tages zu lesen, aber die Autorin hat einen so schönen leichten Schreibstil, dass es durchaus eine Lektüre ist, die man an einem Stück verschlingt!
Was ich nach ein paar Kapiteln dann auch getan habe 😊 Und ich bereue nichts!
Fazit:
Ein sehr guter Lebensberater, sympathisch verpackt in eine alltagsnahe Erzählung über eine normale junge Frau mit normalen Alltagsproblemen.
Die darin behandelten Themen sind alltäglich und Bewusstseinserweiternd zugleich!
Sehr gut gefallen hat mir der Realitätsbezug, hier geht es nicht darum, dass man nach dem Lesen einer Lektüre über Nacht ein anderer Mensch wird und sofort glücklicher ist. Veränderung braucht Zeit und Übung! Sein eigenes Lebensglück zurück zu erlangen ist ein Prozess mit Höhen und Tiefen.
Während dem Prozess lernen wir besser mit den Tiefen umzugehen und verstehen, dass sie immer zum Leben, zum Glück dazugehören werden!
Wer dieses Buch gelesen hat kann nicht einfach so weiter machen wie bisher, auch er/sie wird dieses „mehr“ vom Leben haben wollen!